Mein Kleid, dass ich zu Frl. Wackelzahns Einschulung tragen möchte, nimmt Form an. Das Oberteil ist nach mehrmaligen Abtrennen wieder mit dem Unterteil verbunden und sogar eine Paspel ist mit von der Partie. Die Paspel habe ich selbst genäht und mangels weißer Kordel oder Wollfaden mit einer durchsichtigen Flechtschnüre vom Töchterlein gefüllt. Kennt ihr doch bestimmt die Flechtschnüre, aus denen man Armbänder, Schlüsselanhänger und son Krams flechten kann, wenn man es kann. Geniale Idee, sie in die Paspel einzulegen, wie ich finde, weil die Schnüre so schön glatt und biegsam sind. Einzig das Materialverhalten beim Bügeln gilt es noch zu beobachten. Keine schöne Vorstellung, wie sich im fertigen Kleid innerhalb der Stoffpaspel ein klebriger Plastikbrei breit macht.
Es fehlen noch der Reißverschluss und der Saum. Ich spiele mit dem Gedanken, den Saum per Hand zu nähen, habe dies aber noch nie gemacht und wäre für Tipps und Tricks von Euch sehr dankbar. Wann ist es denn angebracht, den Saum mit der Hand zu nähen?
Vielleicht gibt es ja noch die eine oder andere, die ebenfalls noch am "Frühlingsjäckchen" strickt? Wir könnten dann unser eigenes kleines Finale der "Bummelletzten" veranstalten ;-). Wär doch lustig! Nach dem meine Mama mir den Tipp gab die Ärmel doch auch mit der Rundnadel und nicht mit dem Nadelspiel zu stricken, komme ich voran. Das heißt, ist stricke mehr, als ich aufribbele...
Ich hoffe bald beides , Kleid und Jäckchen, hier zu präsentieren.