Posts mit dem Label knit-along werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label knit-along werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 28. Juli 2012

Und sonst so?




Mein Kleid, dass ich zu Frl. Wackelzahns Einschulung tragen möchte, nimmt Form an. Das Oberteil ist nach mehrmaligen Abtrennen wieder mit dem Unterteil verbunden und sogar eine Paspel ist mit von der Partie. Die Paspel habe ich selbst genäht und mangels weißer Kordel oder Wollfaden mit einer durchsichtigen Flechtschnüre vom Töchterlein gefüllt. Kennt ihr doch bestimmt die Flechtschnüre, aus denen man Armbänder, Schlüsselanhänger und son Krams flechten kann, wenn man es kann. Geniale Idee, sie in die Paspel einzulegen, wie ich finde, weil die Schnüre so schön glatt und biegsam sind. Einzig das Materialverhalten beim Bügeln gilt es noch zu beobachten. Keine schöne Vorstellung, wie sich im fertigen Kleid innerhalb der Stoffpaspel ein klebriger Plastikbrei breit macht.
 Es fehlen noch der Reißverschluss und der Saum.  Ich spiele mit dem Gedanken, den Saum per Hand zu nähen, habe dies aber noch nie gemacht und wäre für Tipps und Tricks von Euch sehr dankbar. Wann ist es denn angebracht, den Saum mit der Hand zu nähen?


Vielleicht gibt es ja noch die eine oder andere, die ebenfalls noch am "Frühlingsjäckchen" strickt? Wir könnten dann unser eigenes kleines Finale der "Bummelletzten" veranstalten ;-). Wär doch lustig! Nach dem meine Mama mir den Tipp gab die Ärmel doch auch mit der Rundnadel und nicht mit dem Nadelspiel zu stricken, komme ich voran. Das heißt, ist stricke mehr, als ich aufribbele...

Ich hoffe bald beides , Kleid und Jäckchen, hier zu präsentieren.

Montag, 16. April 2012

Knit along - das Finale





Ganz verschämt wollt ich mich mit meinem halb fertigen Jäckchen zwischen die Finalistinnen mogeln, als ich voll Erleichterung las, dass es noch eine Fristverlängerung gibt.
 Hurra!

Also, kann ich den heutigen Termin noch mal als eine letzte Zwischenstandsmeldung nutzen: Das Vorder- und Hinterteil ist fast fertig, es fehlen nun noch eine paar winzige cm Muster und das Bündchen in Krausrippe, nicht der Rede wert.

Tja, und dann sind da noch die fehlenden Ärmel. Optimistisch betrachtet könnte ich sagen: Sind ja nur noch die Ärmel und dann auch nur 3/4 lang, dass ist ein  Klacks!
Weniger Optimistisch müsste es dann heißen: Zwei Ärmel entsprechen ungefähr einem Vorder- bzw. Rückenteil.
Ich bin dann mal für die optimistische Variante.


Mein kleinster Sohn geht seit letzten Mittwoch  in den Kindergarten. Die Eingewöhnungszeit wirkte sich auch gut auf das Gedeihen meines Frühlingsjäckchens aus. Während das Kindchen spielte, wartete ich etwas abseits und strickte dabei fleißig.  Mittlerweile läuft es so gut, dass ich mich ganz normal verabschieden und bis zum Mittag nach Hause, wo die Maler werkeln, entschwinden kann.  So dass das Stricken nun leider wieder auf die Abendstunden verschoben werden muss.

Ich hoffe sehr, am 30.04.2012 das fix und fertige Jäckchen präsentieren zu können.
 Dank an Cat, die mit diesem weiteren Termin ein Herz für  "Nachzüglerinnen"  zeigt.
 Und hier kann geschaut werden, welche Prachtstücke schon vollendet  und welche noch ein paar Maschen von ihrer Vollendung entfernt sind.
 Ich bin sehr gespannt!





Montag, 26. März 2012

knit along - Teil 5




Oh je, ich bin ein bisschen pessimistisch was die termingerechte Fertigstellung meines Frühlingsjäckchens betrifft. Es will nicht so richtig vorwärts gehen. Erst gestern Abend habe ich wieder aufgeribbelt... Es hatte sich  mal wieder ein Fehler eingeschlichen. Durch die vielen Umschläge ist das das Auftrennen bzw. Wiederaufnehmen der Maschen schwierig und ich habe ganz schön geschwitzt.


Ab nächste Woche geht es ab in den Osterurlaub, es wartet ein großes Familientreffen in einem großen Ferienhaus. Ich hoffe, dass die Autofahrt und das gemütliche Beisammensein am Abend mein Frühlingsjäcken wachsen lassen.


Zum Schauen, wie weit die anderen Frühlingsjäckchen  sind, geht es  hier entlang.

Montag, 12. März 2012

Frühlingsjäckchen Knit-Along - Zwischenstand


So weit bin ich!



Das an die Passe anschließende Muster war schon mal breiter. Leider hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Erst redete ich mir ein, dass es gar nicht auffallen würde. Aber nach dem das Strickzeug tagelang unberührt rum lag, musste ich mir eingestehen, als ich es gestern beim Tatort zur Hand nahm, dass meine Strickunlust von diesem Fehler herrührte. Also doch: Auftrennen, nur machte sich das beim dem Muster, mit den Umschlägen irgendwie doof, so dass ich bis zur Passe alles wieder aufribbelte.

Hoffentlich geht es jetzt ohne größere Probleme weiter, stricken tut sich das Muster ja recht leicht, damit ich auch zum Termin fertig bin.

So, jetzt werde ich  mal schauen, wie weit die anderen fleißigen Frühlingsjäckchen-Strickerinnen sind: Klick

Montag, 20. Februar 2012

Frühlingsjäckchen - Das soll es werden!



Die Sonne strahlt und die Frühlingsvorfreude wächst von Tag zu Tag. Genau wie hoffentlich
bald mein Frühlingsjäckchen. Entschieden haben ich mich für Wave von Drops.




Als Farbe habe ich ein kräftiges Rot gewählt.
 Das Garn ist Merino Extra Fine von Drops.
 Es fühlt sich wunderbar weich an und hat so gar nichts von kratziger Wolle.



Der Anfang (die Raglanpasse) ist bereits gemacht.



Das mit dem Muster war schon eine komische Sache. Ich habe probiert und probiert und es haute einfach nicht hin. Selbst meine Mama, eine passionierte Strickerin, war ratlos. Wir einigten uns schließlich darauf, dass die Strickanleitung fehlerhaft oder unvollständig sein muss. Nun ja, dann eben Perlmuster dachte ich mir. Als ich vor zwei Tage noch mal ins Netz schaute, war eine veränderte Anleitung für das Muster zu sehen. Es ist ganz einfach zu stricken. Aber noch bin in nicht ganz schlüssig, ob es das Muster wird, oder doch lieber ein Perlmuster.


Ich freue mich schon hier all die anderen süßen Jäcken zu bewundern, die in Arbeit sind.





Dienstag, 7. Februar 2012

Frühlingsjäckchen - die Qual der Wahl

Es ist noch gar nicht lange her, dass ich mein erstes Strickprojekt beendet habe. Seitdem bin ich stark strickinfinziert. Cats Idee gemeinsam ein Frühlingsjäckchen zu stricken, kam da genau zur rechten Zeit. Also habe ich in der letzten Zeit Ausschau nach einem passenden Strickmuster gehalten. Schön soll es aussehen, frühlingshaft sein und vor allem für mich auch realisierbar.



Bei meiner Suche bin ich auf dieses Buch gestoßen. Da sind bestimmt ganz zauberhafte Modelle drin und dann auch noch in deutsch.  Die Autorin ist Kim Hargreaves und aufmerksam auf sie bin ich bei Cat geworden, als sie dieses wunderschöne Jäcken vorstellte.  Das Buch steht auf jeden Fall auf meinem Wunschzettel.

 Da ich noch keine so versierte Strickerin bin, wage ich mich an englische Strickanleitungen noch nicht heran. Gute Erfahrungen habe ich mit den Anleitungen von Drops gemacht. Dort ist alles idiotensicher beschrieben. Wenn man sich stur an die Anleitung hält, kann eigentlich nichts schief gehen. Bis auf vielleicht die Größe. Ich habe das Gefühl, das bei Drops die Modelle eher klein ausfallen. Kleines Memo an mich selbst, vorher die Maße genau überprüfen .

Klar habe  ich auch bei Ravelry geschaut, die Vielfalt dort ist beeindruckend. Aber wie schon beim Weihnachtskleid nähen erstarre ich wieder in Ehrfurcht vor all den kompliziert aussehenden Mustern und wende mich dem Bekannt, Bewährtem zu, den Drops-Anleitungen.
Da gibt es diese zwei, die ich für mich favorisiert habe:

"Morning Sky"

"Waves"


Da die Wollauswahl mindestens genauso langwierig werden kann wie die Wahl des Musters, werde ich es mir auch da einfach machen und auf die Drops-Garne zurückgreifen. Sonst habe ich mich in einem Jahr noch nicht entschieden.

An dieser Stelle eine Frage in die Experten-Runde. Wird denn ein "Frühlingsjäckchen" zwangsläufig aus einem Baumwollgarn oder Ähnlichem gestrickt? Oder kann es ruhig Wolle sein? Man sagt ja Wolle wirkt temperaturausgleichend und im Frühling kann es ja schon mal frisch sein.

Zum Treffpunkt der zukünftigen Frühlingsjäckchen-Trägerinnen geht es hier entlang.